Deutlich mehr als 100 Gerichte In Deutschland haben im VW-Abgasskandal den getäuschten Dieselkäufern recht gegeben und Volkswagen zu Schadenersatz verurteilt. Nicht so die „VW-Hausgerichte“ in Braunschweig und Hannover. Selbst ein Hinweisbeschluss, in dem der BGH Manipulationen der Emissionskontrolle als Mangel wertete (08.01.2019, Az. VIII ZR 225/17, gab den dortigen Zivilkammern nicht zu denken. Die Kehrtwende erfolgte erst nach dem höchstrichterlichen Urteil vom 25.05.2020, welches klarstellte, dass VW seine ahnungslosen Kunden über Jahre hinweg und strategisch geplant in besonders verwerflicher Weise vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat.
Dieser Rechtsauffassung schloss sich nun auch das Landgericht Hannover an, das im Abgasskandal bislang nicht durch besonders verbraucherfreundliche Urteile aufgefallen ist. Im Fall eines VW Golf 1.6 TDI verurteile es Volkswagen wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB zur Rücknahme des Fahrzeugs und Rückerstattung des Kaufpreises, abzüglich einer Nutzungspauschale. Auch ein aufgespielte Software-Update führe nicht dazu, dass der Schaden entfalle, so die Richterin. Der Käuferin des VW Golf sprach neben dem Schadenersatz auch deliktische Zinsen zu (05.06.2020, Az. 7 O 164/19).
Ebenso bemerkenswert sind die Äußerungen eines Richters der 11. Zivilkammer des Landgerichts Braunschweig in einem Beschluss vom 02.06.2020 (Az. 11 O 4083/18 (978). Vor diesem Gericht werden die meisten Klagen gegen VW verhandelt. Der Richter setzte sich detailliert und kritisch mit dem BGH-Urteil auseinander und kommt zu dem Schluss: „Die Entscheidung erscheint teilweise überraschend, ergänzungsbedürftig, ja einmal sogar fragwürdig.“ Die eigene VW-freundliche Rechtsauffassung hinterfragt er nicht. Dennoch beugt er sich am Ende dem Votum des BGH – wenn auch unwillig und zähneknirschend: „Trotz aller aufgeführten Punkte scheint die vom BGH vertretene Rechtsauffassung im Ergebnis nicht unvertretbar. Vor diesem Hintergrund wird der Unterzeichner seine bisherige Rechtsauffassung aufgeben.“ Auch das Handelsblatt hat mittlerweile ausführlich über die Kehrtwende der Gerichte berichtet.
Als führende Anwälte im Abgasskandal stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite. Auf unserer Website finden Sie stets aktuelle Informationen sowie eine Chronik der Ereignisse. Gerne prüfen wir Ihre individuellen Ansprüche und informieren Sie über die Möglichkeiten einer risikolosen Prozesskostenfinanzierung. Dafür sind wir von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 18 Uhr, unter der Rufnummer (0)2234/21 94 80 erreichbar.
Dr. Marco Rogert
Rechtsanwalt / Wirtschaftsjurist
E-Mail: office@ru-law.de
Telefon: +49 (0) 2234/219480