Leider nicht, denn immer, wenn die Partikelfilter gereinigt werden, werden auch die vermeintlich sauberen Diesel der neuesten Generation zu Dreckschleudern. Die Reinigungspausen sind nötig, da sich in den Dieselpartikelfiltern (DPF) mit der Zeit Ruß ansammelt. Damit die Filter nicht verstopfen, werden sie regelmäßig – alle 250 bis 700 Kilometer – bei Temperaturen von mindestens 550 Grad freigebrannt („DPF-Regeneration“). Dabei schnellt die Zahl der ausgestoßenen Feinstaubpartikel auf mehr als das Tausendfache der Werte im Normalbetrieb hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Transport & Environment (T&E), einem Dachverband nichtstaatlicher europäischer Organisationen, die sich für nachhaltigen Verkehr einsetzen.
Im Auftrag von T&E überprüfte das britische Abgasprüflabor Ricardo zwei beliebte Mittelklassefahrzeuge: Opel Astra und Nissan Qashqai. Die Ergebnisse sind desillusionierend.Wie die Grafik zeigt, werden die Grenzwerte für die Partikelzahl bei jeder Filterreinigung um 32 bis 115 Prozent überschritten. Das Problem: Bei offiziellen Abgastests werden diese Emissionsspitzen während der Filterreinigung nicht erfasst, weil die von der EU erlassenen Grenzwerte in diesem Fall nicht angewendet werden. Das bedeutet: Euro-6d-Temp-Diesel gelten nur deshalb als sauber, weil bis zu 99 Prozent ihres Feinstaubausstoßes nicht berücksichtigt werden.
Prof. Dr. Marco Rogert
Rechtsanwalt / Wirtschaftsjurist
E-Mail: office@ru-law.de
Telefon: +49 (0) 2234/219480
Bei ultrafeinen Partikeln stiegen die Emissionen laut T&E um weitere 11 bis 184 Prozent an. Der Ausstoß dieser Partikel wird bei offiziellen Tests überhaupt nicht gemessen; es gibt auch keine Grenzwerte dafür. Und das obwohl Partikel, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind, eine potenziell noch größere Gesundheitsgefahr bergen, da sie bis in die Lungenbläschen vordringen können. Außerdem werden sie mit der Zunahme von Gehirntumoren in Verbindung gebracht.
Übrigens haben wir schon Ende letzten Jahres darauf hingewiesen, dass nachweislich 65 % aller Diesel unerlaubte Stickoxid-Emissionen aufweisen. Wann kommt der Gesetzgeber hier endlich seiner Verantwortung nach?