Der Dieselabgasskandal – auch „Dieselgate“ genannt – ist der größte Umwelt- und Industrieskandal der jüngeren deutschen Geschichte.
Nicht etwa das zuständige Kraftfahrt-Bundesamt, der TÜV oder die DEKRA haben den Skandal trotz ihrer laufenden Überwachungspflichten und der vorgeschriebenen Abgastests aufgedeckt, sondern die amerikanischen Umweltschutzbehörden EPA und CARB, in Zusammenarbeit mit dem Sachverständigenbüro ICCT.
Inhalt des Skandals ist die Tatsache, dass in den Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche), aber auch in den Fahrzeugen anderer Hersteller (Mercedes-Benz, BMW, Opel und andere) nach Europäischem und US-amerikanischem Recht unerlaubte Abschalteinrichtungen verwendet werden, die mittels perfider Sensorik erkennen, dass das Fahrzeug auf dem Prüfstand getestet wird.
In einer Prüfsituation verändern diese Einrichtungen das Abgasverhalten derart, dass den Testern ein vermeintlich sauberes Dieselfahrzeug vorgespiegelt wird.
Dr. Marco Rogert
Rechtsanwalt / Wirtschaftsjurist
Tobias Ulbrich
Rechtsanwalt
In unserer kostenlosen Erstberatung ermitteln wir für Sie Ihren möglichen Schadensersatz und kämpfen vor Gericht für Ihren Anspruch!
Dr. Marco Rogert
Mit einem Klick auf ein Logo gelangen Sie zu den jeweiligen Berichterstattungen
Wir sind eine wirtschaftsrechtlich orientierte Sozietät mit besonderen Schwerpunkten im Verbraucher- und Umweltschutz. Wir beraten und vertreten bundesweit geschädigte Fahrzeugkäufer und Bankkunden. Wir klagen für saubere Luft und eine nachhaltige Umsetzung des zugrundeliegenden EU-Rechts.
Wir beraten und vertreten aber auch Banken in den Bereichen Securitization/Kreditsicherung/Zwangsvollstreckung und bieten eine besondere Spezialisierung im Transport- und Logistikrecht an. Auch in der Vertragsgestaltung und der Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind wir aktiv.
Aufgrund seiner Ausbildung im internationalen Privatrecht und seinen niederländischen Sprachkenntnissen ist unser Gründungspartner Prof Dr. Rogert zudem erste Adresse bei Rechtsfragen im deutsch-niederländischen Kontext. Die besondere Expertise auf den Gebieten Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Transport- und Speditionsrecht ist durch entsprechende Fachanwaltschaften nachgewiesen.
Der Sitz der Kanzlei in den rheinischen Metropolen Düsseldorf und Köln eröffnet die Möglichkeit, viele Millionen Menschen im In- und Ausland innerhalb von nur einer Fahrstunde zu erreichen. Im Zentrum unseres Handelns steht der Erfolg unseres Mandanten. Wir wägen sorgfältig ab, ob Verhandlungsgeschick oder Brechstange gefragt sind, um diesen Erfolg zu erzielen.
Rogert & Ulbrich setzt dabei auf modernste technische Lösungen: volldigitalisierte Aktenführung über die Annotext Kanzleiverwaltung, digitales Diktieren und Spracherkennung, gesicherte Internetakte als Kommunikationsplattform, GDV-Schnittstelle für die reibungslose Kommunikation mit Versicherern, EGVP/beA, Teilautomatisierung von standardisierbaren Prozessen. Unsere Prozesse werden auditiert und zertifiziert durch den TÜV Süd. Dadurch wird ein Qualitätsmanagement ermöglicht, das in Anwaltskanzleien an sich Standard sein müsste.